Expo-Event
Polit Corner

La Swiss LiveCom Association EXPO EVENT opera come forte partner di lobbying per il settore svizzero della comunicazione dal vivo. Si impegna attivamente a livello nazionale per rappresentare gli interessi politici dei suoi membri, in particolare:

  • Accompagnando i processi legislativi e influenzando le decisioni politiche

  • Riunendo le voci degli associati ed esercitando pressione a livello federale insieme ad altre associazioni partner

  • Offrendo ai membri briefing, consulenza e modelli di documenti

 

I negozi in sintesi:

  • Revisione dell'Ordinanza sulla protezione antincendio
  • Iniziativa SSR
  • Revisione parziale della legge sulle epidemie
  • Rendicontazione sulla sostenibilità aziendale
  • Riduzione dei tassi d’interesse sui crediti Covid-19
  • Iv. pa. 20.406 Silberschmidt: Assicurazione contro la disoccupazione
  • Mozione 23.3842 Gapany: Casi di rigore Covid-19

Revisione dell'ordinanza sulla protezione antincendio

La revisione dell'Ordinanza sulla protezione antincendio 2026/27 è un tema importante che riguarderà direttamente molti dei nostri soci.

È sempre più evidente che l'orientamento della revisione sarà probabilmente quello di un approccio orientato al rischio, con l'obiettivo di semplificare le norme e ottenere un'applicazione più standardizzata. In linea di principio questo è positivo, ma tale approccio richiede anche una maggiore responsabilità personale da parte delle aziende. Resta da vedere in che misura ciò influenzerà le attività di monitoraggio delle autorità e il comportamento delle compagnie assicurative.

La complessità della sicurezza antincendio è aumentata costantemente negli ultimi anni. Oltre al fatto che le sedi degli eventi interpretano gli standard esistenti in modo diverso in alcuni casi, il problema principale è che l'applicazione degli standard non è regolata in modo sufficientemente chiaro in alcune questioni importanti per il settore degli eventi. Aree come le vie di fuga, l'occupazione e l'illuminazione di emergenza sono chiaramente definite e applicabili al settore degli eventi. Tuttavia, sorgono molti interrogativi riguardo ai materiali da costruzione, ad esempio, poiché le norme li definiscono in modo sufficiente solo nel contesto degli edifici, ma non per quanto riguarda le strutture temporanee e le decorazioni realizzate con materiali diversi. Questo crea incertezza nella scelta e nell'utilizzo di materiali che soddisfino i requisiti di sicurezza antincendio. Per questo motivo, nell'ambito di questa revisione, sarebbe auspicabile l'aggiunta di definizioni più precise.

Riteniamo che sia importante e sensato per noi, come associazione, presentare le opportune proposte politiche al fine di ottenere una formulazione chiara e pratica degli standard per l'industria degli eventi, in particolare per quanto riguarda le procedure di autorizzazione e la copertura assicurativa.

L'inizio del processo di consultazione tecnica è previsto per la metà di settembre 2025. L'Associazione svizzera LiveCom EXPO EVENT intende incaricare un esperto di sicurezza antincendio che raccoglierà prima le esigenze dei nostri membri in una tavola rotonda e poi presenterà gli interessi consolidati del settore in un documento di posizione. La consultazione politica sul testo dell'ordinanza seguirà poi presumibilmente nell'agosto 2026.

Non appena il mandato con l'esperto in materia di protezione antincendio sarà concluso, informeremo tutti i membri sulle fasi successive.

Iniziativa SRG

Rifiuto dell'iniziativa della SSR e rinuncia al controprogetto

La Commissione per i trasporti e le telecomunicazioni del Consiglio nazionale (KVF-N) ritiene che un servizio giornalistico di alta qualità e in quattro lingue sia fondamentale per la coesione del Paese e per la promozione di una democrazia vivace. Raccomanda pertanto di respingere l'iniziativa della SSR (24.060) con 17 voti favorevoli e 8 contrari. Inoltre, la maggioranza della commissione ha deciso di respingere anche un controprogetto indiretto, dopo che anche la sua seconda iniziativa di commissione (25.433) non ha ottenuto l'approvazione della KVF-S.

_____

La nostra posizione

La SRG è un cliente importante per l'industria svizzera di LiveCom. Una massiccia limitazione delle sue risorse si tradurrebbe in un risparmio in importanti settori di concessione come gli eventi culturali, sportivi e di altro tipo, con conseguente riduzione del volume di ordini per il nostro settore. Per questo motivo respingiamo sia l'iniziativa, sia la controproposta della Commissione, sia la proposta di riduzione graduale del canone per le famiglie a 300 franchi entro il 2029 contenuta nella controproposta del Consiglio federale. Siamo favorevoli all'esenzione di ulteriori aziende dall'obbligo di pagare il prelievo, aumentando il fatturato minimo annuo a 1,2 milioni di franchi, in quanto ciò può fornire un sollievo finanziario alle aziende con un fatturato relativamente basso. Il nostro settore conosce molte piccole e medie imprese che ne beneficerebbero.

Teilrevision des Epidemiengesetzes

Swiss LiveCom Association EXPO EVENT hat im März 2024 gemeinsam mit anderen Verbänden eine Vernehmlassungsantwort eingereicht

Der Ergebnisbericht zur Vernehmlassung steht noch aus

  • Der Verband begrüsst die Teilrevision des Epidemiengesetzes.
  • Bei einer Epidemie sind die involvierten Kreise – insbesondere die direkt betroffenen Wirtschaftsverbände – frühzeitig in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Dies garantiert einen pragmatischen Ansatz. Dadurch kann vermieden werden, dass praxisfremde und bürokratisch starre Anordnungen hoheitlich über die Köpfe der Sozialpartner und Direktbetroffenen bzw. deren Branchenverbände verfügt werden.
  • Wenn der Staat qua seiner hoheitlichen Gewalt bei Epidemien wirtschaftliches Handeln ganz oder teilweise verbietet, ist eine darauf zurückzuführende Wirtschaftseinbusse bei juristischen Personen, bzw. im Erwerbsausfall bei natürlichen Personen, für die Dauer der behördlich verfügten Einschränkungen zu entschädigen. Hierfür braucht es eine gesetzliche Grundlage im EpG.
  • Die vorgeschlagenen Finanzhilfen an Unternehmen aufgrund von Massnahmen nach Art. 6c oder 7 EpG sind viel zu restriktiv. Neben Kurzarbeitsentschädigung, Corona-Erwerbsersatz und Überbrückungskredite ist im EpG auch vorzusehen, dass insbesondere auch Härtefallprogramme ausgerichtet werden können.
  • Für die Art. 70a bis und mit Art. 70g des Vorentwurfes machen wir konkrete Abänderungsvorschläge (vgl. Buchstabe C, Ziffer 2, Buchstabe c unserer Eingabe).
  • Nebst Änderungen im EpG schlagen wir zusätzlich Änderungen im Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG) vor (vgl. Buchstabe C, Ziffer 2, Buchstabe d unserer Eingabe).

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

  • Nachdem das Parlament am 19. Juni 2020 im Rahmen der Aktienrechtsrevision einen indirekten Gegenvorschlag zur zuvor abgelehnten Konzernverantwortungsinitiative beschlossen hatte, wurden per 1. Januar 2022 Bestimmungen für einen besseren Schutz von Mensch und Umwelt ins Obligationenrecht eingeführt. Darin enthalten ist auch der Regelungsbereich „Transparenz über nichtfinanzielle Belange” (Art. 964a-964c OR). Die entsprechenden Bestimmungen hat der Bundesrat konkretisiert, indem er per 1. Januar 2024 die Verordnung über die Berichterstattung über Klimabelange in Kraft gesetzt hat.
  • Damit werden die Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Obligationenrecht präzisiert, um sie an die EU-Standards hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen anzupassen (European Sustainability Reporting Standards ESRS und International Sustainability Standards Board ISSB). Unternehmen, die aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit im EU-Binnenmarkt durch seine extraterritoriale Wirkung ESRS anwenden müssen, erhalten so Rechtssicherheit, dass sie auch die Schweizer Anforderungen erfüllen. Andere Unternehmen sollen den pragmatischeren ISSB Standard als Alternative nutzen können.
  • Grundsätzlich ist vorgesehen, dass der Schwellenwert „Vollzeitstellen” von bisher 500 auf 250 gesenkt wird. Neu soll es genügen, wenn zwei der drei Schwellenwerte (Vollzeitstellen, Umsatzerlös und Bilanzsumme) in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren erfüllt sind. Die Möglichkeit, auf die Berichterstattung verzichten zu können (Comply or explain-Ansatz), entfällt. Der Umfang der Angaben über Nachhaltigkeitsaspekte wird zudem erweitert und präzisiert. Das Vernehmlassungsverfahren zur Revision „Verordnung über die Berichterstattung über Klimabelange” endete am 21. März 2025.

_____

Informationen und Angebot für Mitglieder

Von der Pflicht, einen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen, werden auch Mitglieder unseres Verbandes betroffen sein. Daneben gibt es zahlreiche Unternehmen, die unabhängig von den gesetzlichen Pflichten einen Nachhaltigkeitsbericht verfassen.

Um unsere Mitglieder angemessen zu unterstützen, stellt Swiss LiveCom Association EXPO EVENT interessierten Mitgliedern ein grobes Raster für einen Nachhaltigkeitsbericht zur Verfügung. Die Vorlage wurde von acting responsibly AG, unserem Partner für die ISO-Zertifizierung, exklusiv für unseren Verband entwickelt. Es besteht jedoch keinerlei Gewähr, dass die aufgeführten Anforderungen in dieser Vorlage alle aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Wir empfehlen Ihnen, sich durch diesen Prozess durch unseren Partner acting responsibly AG professionell beraten und begleiten zu lassen. Als Mitglied erhalten Sie kostenlos eine einstündige Erstberatung. Anmeldungen für die kostenlose Erstberatung werden im Sekretariat der Swiss LiveCom Association EXPO EVENT unter info@expo-event.ch entgegengenommen.

Il Consiglio federale abbassa i tassi di interesse per i prestiti Covid-19, ma non abbastanza

Il Consiglio federale sta riducendo i tassi d'interesse sui prestiti Covid-19. L'industria interessata accoglie con favore la decisione, ma ritiene che i tagli siano insufficienti. Chiedono un ritorno al livello iniziale.

I prestiti Covid-19 erano stati concepiti per aiutare le aziende ad attutire l'impatto della pandemia. Inizialmente, i prestiti fino a mezzo milione di franchi erano esenti da interessi, mentre per i prestiti più consistenti veniva applicato un interesse dello 0,5%. Nel marzo 2023, il Consiglio federale ha aumentato i tassi rispettivamente all'1,5 e al 2 percento. Ora il Consiglio federale li sta adeguando allo 0,25 e allo 0,75 per cento a partire dal 31 marzo. Beat Imhof, presidente di GastroSuisse, afferma: “È buono, ma non abbastanza”.

Maggiori informazioni nel comunicato stampa.

Pa. Iv. 20.406 Silberschmidt: Arbeitslosenversicherung

Swiss LiveCom Association EXPO EVENT hat im November 2023 die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) angeschrieben und sich für eine Unterstützung der Mehrheitsvariante der Kommission ausgesprochen.

  • Titel Pa. Iv. 20.406: Unternehmerinnen und Unternehmer, welche Beiträge an die Arbeitslosenversicherung bezahlen, sollen auch gegen Arbeitslosigkeit versichert sein.
  • Die parlamentarische Initiative verlangt, dass Unternehmerinnen und Unternehmer, die in arbeitgeberähnlicher Stellung sind und Beiträge in die Arbeitslosenversicherung einzahlen, im Falle von Arbeitslosigkeit ebenfalls einen sofortigen Entschädigungsanspruch wie alle anderen Angestellten haben. Dasselbe soll für den Zugang zur Kurzarbeit gelten. Alternativ soll den arbeitgeberähnlichen Personen - analog den Selbständigerwerbenden einer Einzelfirma - die Wahlmöglichkeit gegeben werden, für sich auf ALV Beiträge und entsprechende Versicherungsleistungen zu verzichten.
  • Der Nationalrat stimmte dem Entwurf für eine entsprechende Änderung im Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung am 13.6.2024 zu (121 Ja, 65 Nein, 5 Enthaltungen). Der Ständerat wies den Gesetzesentwurf am 16.09.2024 an seine Kommission zurück. Dies mit dem Auftrag, eine Regulierungsfolgenabschätzung vorzunehmen und die Missbrauchsbekämpfung zu verstärken. Sobald die Kommission einen Entscheid gefällt hat, wird der Ständerat darüber zu befinden haben.
  • Der Verband sieht in der parlamentarischen Initiative einen Vorteil für seine Mitglieder und wird deshalb weiter darauf hinarbeiten, dass eine Gesetzesänderung umgesetzt wird.